
DKV-Gesundheitsreport 2015 zeigt: Die Deutschen sitzen zu viel
Nach Einschätzungen von Experten verbringen die Deutschen täglich zu viel Zeit im Sitzen. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Deutschen Krankenversicherung (DKV) hervor.
Nach Einschätzungen von Experten verbringen die Deutschen täglich zu viel Zeit im Sitzen. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Deutschen Krankenversicherung (DKV) hervor.
Laut Umfrage würde jeder dritte Deutsche seine in Fitness- und Gesundheitsapps erfassten Daten an die Krankenversicherung weitergeben – allerdings nur für eine Gegenleistung.
Die digitale Kommunikation zwischen Ärzten, Kliniken und Krankenkassen soll deutlich ausgebaut werden. Dafür gibt es finanzielle Zuschüsse, aber auch Sanktionen.
Der Beruf des Kranken- oder Altenpflegers soll jungen Leuten schmackhafter gemacht werden. Deshalb plant die Regierung für 2015 eine umfassende Reform.
Die Krankenkassen dürfen seit dem 1. Januar 2015 einen individuellen Zusatzbeitrag erheben. Da sich dieser von Kasse zu Kasse stark unterscheiden kann, könnte sich daher ein Wechsel der Krankenkasse lohnen.
Seit dem 1. Januar gilt das neue „Pflegestärkungsgesetz“. Dieses soll einiges ändern. Unter anderem verspricht es deutliche Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung.
Veganer essen weder Fleisch, Fisch, Käse noch Eier. Ob dies gesund sei, wurde bislang unzureichend erforscht. Studien geben nun aber Hinweise auf positive gesundheitliche Effekte.
Derzeit sind Flüchtlinge in erster Linie auf die Hilfe ehrenamtlich tätiger Ärzte angewiesen. Doch die Grünen fordern, dass damit nun Schluss sein soll.
Trendwende bei Burnout: Erstmals seit zehn Jahren sind die Fehltage wegen dieses Seelenleidens zurückgegangen. Dies ist das Resultat einer aktuellen DAK-Studie.
Gesetzlichen Krankenkassen ist es nicht erlaubt, unverheirateten Paaren beim Kinderwunsch via künstliche Befruchtung finanziell zu unterstützen. Dies entschied nun das Bundessozialgericht.
© 2008 - 2025 Ratgeber-Krankenversicherung.de | Impressum | Inhaltsverzeichnis